Liturgie und Reform im Kloster Medingen
Ulrike Hascher-Burger und Henrike Lähnemann: Liturgie und Reform im Kloster Medingen. Edition und Untersuchung des Propst-Handbuchs Oxford, Bodleian Libraray, MS Lat. liturg. e.18, unter Mitarbeit von Beate Braun-Niehr. Tübingen 2013 [Spätmittelalter Humanismus Reformation 76].
English summary: This major work edition of the "Propst-Handbuch" (provost handbook) of Medingen produced at around 1479 represents the first complete edition of a liturgical manuscript from a North German nunnery. The documents in Latin and in the popular vernacular, which include musical notation, cover the main stages of monastic life ranging from Christmas to holy days, from oblation to funeral, and also include the Low German statutes for the lay brothers and sisters of the monastery. The complementary analyses evaluate the codex in terms of the history of the book and as a liturgical and musical document in the context of the Cistercian monastery in Medingen. The volume thus provides a wide range of cultural and historical insights into monastic reform in the 15th century. German description: Die Edition des Propst-Handbuchs aus Medingen (um 1479) ist die erste vollstandige Ausgabe einer liturgischen Handschrift aus den norddeutschen Frauenklostern. Die lateinischen und volkssprachigen Texte mit ihrer musikalischen Notation umfassen wichtige Stationen des klosterlichen Lebens von Weihnachten bis zu den Heiligentagen, von der Oblation bis zur Bestattung, einschliesslich der niederdeutschen Statuten fur die Laienbruder und -schwestern des Klosters. Die begleitenden Untersuchungen analysieren den Codex als buchgeschichtliches, liturgisches und musikhistorisches Dokument im Kontext des Zisterzienserinnenklosters Medingen. Der Band eroffnet damit einen weiten kulturgeschichtlichen Einblick in die Klosterreform des 15. Jahrhunderts.
Inhalt
1. Einleitung
Die Quellenlage. - Die Forschungslage.
2. Liturgie und Reform in Kloster Medingen
2.1. Die Klosterreform in Medingen 1479
Die norddeutsche Klosterreform. - Die Medinger Tafeln als Spiegel der Klosterreform. - Propst Tilemann von Bavenstedt. - Die Durchführung der Klosterreform in Medingen. - Die Umsetzung der Klosterreform nach 1479.
2.2. Prepositus. Der Medinger Propst und seine Aufgaben
Propst und Klerus. - Die Medinger Kirche. - Das Propst-Handbuch als 'Liber Ordinarius'. - Liturgische Feste im Propst-Handbuch. - Karfreitag im Propst-Handbuch. - Krankensalbung, Begräbnis und Totenoffizium.
2.3. Virgines. Die Medinger Nonnen und ihre Liturgie
Der Konvent. - Die Oblationsordnung. - Die Liturgie der Nonnen.
2.4. Sustere unde brodere. Die Konversen und ihre Statuten
Laienbrüder und -schwestern in Medingen. - Die Liturgie in den Konversen-Orationalien. - Die Statuten.
2.5. Populus. Die Laien in der Medinger Liturgie
Die niederdeutschen Gesänge. - 'Laudes salvatori' und 'Christ ist erstanden'. - Die Einbindung der Gesänge in die Liturgie.
3. Das Propst-Handbuch als Codex
3.1. Die Anlage der Handschrift
Texteinrichtung und Schrift. - Initialgliederung und Buchschmuck. - Musiknotation. - Vorlagen und Lateingebrauch.
3.2. Der Ursprungscodex
Das Kollektar-Fragment. - Benediktionen für Mariä Reinigung und Palmsonntag. - Karsamstag mit liturgischen Schemazeichnungen. - Das 'Rituale'.
3.3. Die Bearbeitung
Weihnachten, Mariä Reinigung und Fastenzeit. - Höllenfahrt-Initiale und Osterfest. - Bitt-Tage und weitere Festeinträge. - Das 'Rituale'. - Konversen-Statuten und Oblationsordnung.
3.4. Der Einband
Der Einband des Propst-Handbuchs. - Die 'Werkstatt Medingen'.
3.5. Die Sammlungsgeschichte
Kloster Medingen. - Edward Hailstone. - Henry Austin Wilson. - Die Bodleian Library.
4. Edition des Medinger Propst-Handbuchs
Einleitung. - 'Kollektar' (Makulatur) fol. i. - 'Liber Ordinarius' fol.1-70. - 'Rituale' fol.72-111. - 'Konversen-Statuten' fol.112-114. - 'Oblationsordnung' fol.114-118.
5. Abbildungen
Abbildungsverzeichnis. - Zeichnungen von Kloster Medingen (Gebhardi, 1782). - Abbildungen aus dem Propst-Handbuch. - Abbildungen aus Medinger Handschriften.
6. Quellen- und Literaturverzeichnis
Abkürzungen. - Siglenliste Medinger Handschriften. - Ungedruckte Quellen. - Gedruckte Quellen und Literatur.
7. Register
Texte nach Gattung. - Verzeichnis der notierten Gesänge. - Orts- und Namensregister.